Bravais-Gitter

Bravais-Gitter
Bra|vais-Git|ter [bra'vɛ-; nach dem frz. Kristallographen A. Bravais (1811–1863)]; Syn.: Elementargitter: eines der 14 möglichen, durch Translation entstehenden hochsymmetrischen Raumgitter ( Kristallgitter), die durch Gittersymbole u./od. Pearson-Symbole charakterisiert werden können.

* * *

Bravais-Gitter
 
[bra'vɛ-; nach A. Bravais], auch bravaissche Translationsgitter, Elementargitter, Primitivgitter, in der Kristallographie die unendlich ausgedehnt gedachten räumlichen Anordnungen von identischen Punkten oder als punktförmig angesehenen Elementen (z. B. Atome einer Sorte) mit richtungsweise gleichen Abständen (Identitätsperioden oder -abstände). Diese nicht voneinander unterscheidbaren Punktelemente gehen bei jeder kristallographischen Translation in Richtung der Verbindungslinie (Gittergeraden) zweier beliebiger Punkte, die ihrer Identitätsperiode oder einem Vielfachen davon entspricht, ineinander über, bilden daher einfache Translationsgitter. Die insgesamt 14 grundsätzlich möglichen, in ihrer Symmetrie unterschiedlichen einfachen Translationsgitter wurden 1835 von dem deutschen Physiker M. L. Frankenheim, unabhängig von ihm 1848 von A. Bravais gefunden. Die diesen 14 Gittertypen zugehörigen Bravais-Zellen sind die kleinsten parallelepiped. Räume (Elementarzellen) mit kristallographischen Achsen als Kanten und je mindestens einem Vertreter aller Symmetrieelemente. Man unterscheidet sieben einfach primitive Bravais-Gitter, bei denen nur die Ecken ihrer Elementarzellen von Atomen besetzt sind, und sieben weitere zwei-, drei- oder vierfach primitive Bravais-Gitter, in denen auch die Flächenmitten der Begrenzungsflächen beziehungsweise nur der Basisflächen oder die Zentren der Elementarzellen durch Atome besetzt sind. Als Primitivität wird die Anzahl der in ihnen enthaltenen identischen Atome bezeichnet; sie ergibt sich durch einfaches Abzählen der bei geringfügigem Verschieben der Elementarzelle in ihr bleibenden Atome.
 
Jede Kristallstruktur lässt sich auf eines dieser 14 Bravais-Gitter zurückführen, wobei die Kristallgitter im Allgemeinen aus mehreren, jeweils mit Materieteilchen nur aus einer Art besetzten, ineinander gestellten, parallel orientierten Bravais-Gittern mit gleicher Gitterkonstante bestehen, beispielsweise das Kochsalzgitter aus je einem kubisch flächenzentrierten Gitter des Natriums und des Chlors.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bravais-Gitter — Die Bravais Gitter oder auch Raumgitter stellen die Menge aller im Raum möglichen Einheitszellen der Kristalle dar. Auguste Bravais klassifizierte die verschiedenen möglichen Translationsgitter. Diese Gitter lassen sich bilden, wenn gleiche… …   Deutsch Wikipedia

  • Bravais-Gitter — Bravė gardelė statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Erdvinės kristalo gardelės tipas, sudarytas iš dėsningai išsidėsčiusių atomų ar jonų – mazgų, kurie lygiagrečiu poslinkiu gali būti sutapatinti vienas su kitu. atitikmenys …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

  • Bravais-Gitter — Bravė gardelė statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. Bravais lattice vok. Bravais Gitter, n rus. решётка Бравэ, f pranc. réseau de Bravais, m …   Fizikos terminų žodynas

  • Bravais —   [bra vɛ], Auguste, französischer Naturforscher, * Annonay (Département Ardèche) 23. 8. 1811, ✝ Versailles 30. 3. 1863; zuerst Seeoffizier, 1841 45 Professor in Lyon, danach an der École polytechnique in Paris. Von ihm stammen grundlegende… …   Universal-Lexikon

  • Bravais — Auguste Bravais (c. 1850). Auguste Bravais (* 23. August 1811 in Annonay, Frankreich; † 30. März 1863 in Le Chesnay) war ein französischer Physiker und Mitbegründer der Kristallographie. Bravais beendete seine klassische Ausbildung am Collège… …   Deutsch Wikipedia

  • Gitter (Mathematik) — Ausschnitt eines Gitters. Die blauen Punkte gehören zum Gitter. In der Mathematik sind Gitter in gewissem Sinne regelmäßige Mengen. Sie finden u. a. Anwendung in der Gruppentheorie, der Geometrie und bei Approximationsfragestellungen. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Bravais lattice — Bravė gardelė statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Erdvinės kristalo gardelės tipas, sudarytas iš dėsningai išsidėsčiusių atomų ar jonų – mazgų, kurie lygiagrečiu poslinkiu gali būti sutapatinti vienas su kitu. atitikmenys …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

  • Bravais lattice — Bravė gardelė statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. Bravais lattice vok. Bravais Gitter, n rus. решётка Бравэ, f pranc. réseau de Bravais, m …   Fizikos terminų žodynas

  • Kubisch-flächenzentriertes Gitter — Kubisch primitiver Kristall Das kubische Kristallsystem oder auch kubisches Gitter ist ein System zur Beschreibung des Kristall Aufbaus eines Festkörpers. Es weist unter den sieben Kristallsystemen die höchste Symmetrie auf. Das Koordinatensystem …   Deutsch Wikipedia

  • Kubisches Gitter — Kubisch primitiver Kristall Das kubische Kristallsystem oder auch kubisches Gitter ist ein System zur Beschreibung des Kristall Aufbaus eines Festkörpers. Es weist unter den sieben Kristallsystemen die höchste Symmetrie auf. Das Koordinatensystem …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”